Schleifen von Marmorböden die Schritte:

Der Planschliff beseitigt stark zerstörte Bodenbeläge beseitigt Verkantungen (Überzähne) genauso wie tiefe Riefen, Kratzer, Flecken oder Verätzungen u.a.

Der Reparaturschliff kann nur auf Böden mit geringen Verkantungen ausgeführt werden. Beim Reparaturschliff werden ca.90 % aller Beschädigungen( Kratzer, Flecken oder Verätzungen u.a.) entfernt. Diese Varianten können wir nach Ihren Wünschen mit einem Feinschliff oder einer Hochglanzpolitur versehen.

Schleifen von Bodenbelägen:

Das Abschleifen des Bodens geschieht mit leistungsstarken Dreischeibenmaschinen oder Einscheibenmaschinen im Diamant-Nassschleifverfahren, geräuscharm und staubfrei.

Grobschliff zum Abtragen der zerstörten Gesteinsschicht und

Beseitigung von Überzähnen bis zur kantenfreien Oberfläche

Feinschliff in verschiedenen Körnungen bis zum Polierschliff

Randbearbeitung mit Handmaschinen im Diamant-Nassschleifverfahren

Schleifen und Polieren von Treppenstufen:

Das Abschleifen von Treppenstufen wird mit geeigneten Handmaschinen im Trockenschleifverfahren mit einer Staubabsaugung oder im Nassverfahren ausgeführt.

Grobschliff zur Beseitigung von Kratzern und Verunreinigungen

Feinschliff in verschiedenen Körnungen bis zum Polierschliff

Reinigung und Pflege

Reinigung und Pflege

Naturstein ist ein gewachsener Stein, im Gegensatz zum vom Menschen hergestellten Werkstein. Als reines Naturprodukt besticht Naturstein durch seine Schönheit, Vielfalt und Widerstandsfähigkeit und ist zudem ein faszinierender Baustoff, den man heute in allen Lebensbereichen antreffen kann. Marmor und Granit sind zwei bekannte und sehr beliebte Materialien aus Stein. Egal ob auf dem Boden oder an der Wand - diese wertvollen, langlebigen Materialien muss man bei richtigem Umgang natürlich pflegen.
Die Natursteinpflege richtet sich nach der Art und der Belastung der Oberfläche

Im Wohnbereich sollte man auf alle schichtbildenden Mittel verzichten und lieber Geld in eine gute Imprägnierung investieren.
Verwenden Sie auf keinen Fall Schmierseife, das führt auf Dauer zu matten und dunkleren Oberflächen.

Pflege - Je glatter die Oberflächen sind, desto leichter lassen sich die Flächen wischen bzw. pflegen.
Im Klartext: Ein polierter Stein wird schneller wieder sauber als eine grob geschliffene oder geflammte Oberfläche.

Wichtiger Hinweis: Säurehaltige Reiniger greifen bei Marmor oder Kalkstein die Politur an und ergeben matte Stellen - stark fettlösende oder auslaugende Produkte sind daher zur dauernden Unterhaltspflege ungeeignet.

Doch Vorsicht: Glanzflächen sind empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Bei polierten Arbeitsplatten oder Steinfussböden können Sand und Schmutz kleine sichtbare Kratzer verursachen - deshalb lose aufliegenden Schmutz rasch entfernen, die Böden häufig wischen, das ist schonender als kehren.

Grundreinigung


Falsche Pflege und ungeeignete Pflegemittel führen oft zu einer Schichtbildung auf Marmor, Granit, Travertin, Terrazzo, Naturstein und Kunststeinböden.
Diese Schichten aus Wachs- und Pflegemitteln binden Staub und Verschmutzungen. Die Oberfläche der Bodenbeläge wirkt trotz Reinigung unansehnlich und schmutzig.
Hier reicht meist eine Grundreinigung des Bodenbelages aus. Mit speziellen, auf das Gestein abgestimmten Reinigungsmitteln und Reinigungsverfahren, werden die Schichten die sich auf dem Bodenbelag gebildet haben bis auf den "Grund" des Gesteins entfernt. Der Boden zeigt sich in seinem natürlichen Zustand.

Spezialreinigung

Spezialreinigung
Wir entfernen Wachsflecken, stärkere Wachsschichten, Teer, Bitumen, Farben sowie Steinsiegel- und Pflegeschichten vom Steinfussboden.
Auch Randzonenverfärbungen bei Natursteinen. die beim unsachgemäßen Einsatz von Dichtstoffen (z.B. Sanitärsilicon) auftreten werden von uns entfernt.

Spezialreinigung Aussen



Reinigung stark verschmutzter Steinbeläge im Aussenbereich wie z.B.
Rost, Moos und Algen sowie Flecken können durch spezielle Reinigungsverfahren entfernt werden.

Häufig gestellte Fragen

Gibt es bei den Schleifarbeiten Staub?
Nein, die Flächen werden feucht geschliffen. Das bedeutet, dass das von den Schleifwerkzeugen abgetragene Steinmehl mit Wasser gebunden wird. Es entsteht ein Schleifschlamm, der umgehend mit einem Nasssauger abgesaugt wird.

Wie groß ist die Lärmemission?
Die Lärmentwicklung ist abhängig vom jeweiligen Arbeitsgang. Beim Grobschliff (Planschliff) ist der Lärm am größten . Bei den Feinschliffgängen ist die Lärmentwicklung so gering, dass er in angrenzenden Bereichen, hinter verschlossenen Türen nicht als störend empfunden wird. Etwas lauter sind die Handmaschinen die zur Randbearbeitung und teilweise auf Treppen genutzt werden.
Lärm bereiten jedoch die Nasssauger, mit denen in Abständen von 5 bis 15 min jeweils für ca. 1 Minute die Schleifschlämme von den Flächen abgesaugt wird.

Können die Flächen während der Arbeiten begangen werden?
In großen Eingangsbereichen werden die zu bearbeitenden Flächen abgesperrt, die Restflächen können ohne Einschränkungen genutzt werden.
In Treppenhäusern wird bei Bedarf (kein Aufzug vorhanden) halbseitig gearbeitet. Das Treppenhaus kann somit immer begangen werden.

"Versiegelung" des Bodens?
Die Steinböden werden in der Regel nicht "versiegelt" sondern imprägniert. Unter einer Versiegelung verstehen wir das Absperren des Steins durch eine zusätzliche Schicht, die aufgebracht wird. Zum Einen (einen?) laufen sich diese Schichten schnell wieder ab und binden Schmutz, zum Anderen (anderen?) wird die Steinoberfläche dicht abgeschlossen, eine Dampfdiffusion des Belag-Materials ist nicht mehr möglich.

Wie kann ich meinen Boden schützen?
Wir empfehlen lösungsmittelhaltige oder lösungsmittelfreie Imprägnierungen von namhaften Herstellern wie Moeller Chemie oder Lithofin. Diese Imprägnierungen mit wässriger Konsistenz dringen in den Stein ein, und vermindern je nach Produkt, die Wasser-, Schmutz-, oder Öl- Aufnahme des Steins, die Dampfdiffusion der Oberfläche bleibt erhalten.

Wie lange bleibt der Glanz des Bodens erhalten?
Grundsätzlich ist zu sagen, das die durch uns bearbeiteten Flächen ebenso lange ihr Erscheinungsbild behalten, wie der ursprünglich verlegte Boden.
Eine genaue Angabe über den Erhalt der glänzenden Oberflächen kann jedoch nicht gemacht werden, da das sehr stark von der Nutzung der Flächen und vom Schmutzeintrag abhängt.
Grundsätzlich sollten nach den Gebäudeeingängen sogenannte Sauberlaufzonen in die Belagsflächen integriert werden, um möglichst viel abrasive Schmutzteile von den Schuhen zu entfernen.

Wie rutschsicher ist der Boden nach dem Schleifen?
Die Rutschsicherheit des Bodens hängt vom Glanzgrad ab, der gewünscht wird. Je höher der Glanzgrad, desto weniger Poren hat die Steinoberfläche und somit verringert sich die Rutschsicherheit.

Die in öffentlichen Bereichen geforderte Bewertungsgruppe für Eingangsbereich von R9, ist mit glänzenden Böden nicht zu erzielen. Hier gibt es in der Regel einen Konflikt zwischen der geforderten Rutschsicherheit und dem gewünschten Erscheinungsbild. Durch chemische Maßnahmen kann die Rutschsicherheit erhöht werden (siehe Verbesserung der Rutschsicherheit). Auch gibt es die Möglichkeit die Rutschsicherheit des Bodens durch sogenannte Satinierung der Oberfläche erheblich zu erhöhen. Dadurch wird auch die geforderte R9 erreicht.

Wann ist bei einer Gesamtsanierung der richtige Zeitpunkt für die Schleifarbeiten?
Wir empfehlen die Durchführung der Schleifarbeiten zu einem sehr späten Zeitpunkt, um Beschädigungen an den Böden durch Handwerker zu vermeiden.
Da durch unsere Arbeiten kein Staub ( als wenn man 3 Wochen nicht putzen würde) entsteht, und die benachbarten Boden- und Wandflächen mit Folie abgeklebt und geschützt werden, gibt es keine Beeinträchtigung und Beschädigung der Bausubstanz.

Was kostet es, meinen Boden "abzuschleifen"?

Pauschale Angaben machen wir sehr ungern, da die Bearbeitungskosten nicht nur vom Belagsmaterial sondern auch immer sehr stark vom Zustand des Bodens und der Örtlichkeit abhängen.

Hat der Boden tiefe Kratzer, wie sind die Platten verlegt, gibt es große Über- und Unterzähne, sind die Flächen stark verwinkelt oder handelt es sich um große zusammenhängende Flächen oder muss um Einbauten angearbeitet werden? Alle diese Fragen beeinflussen den Bearbeitungspreis.

Wir erarbeiten nach vorheriger Objektbesichtigung grundsätzlich ein schriftliches, verbindliches Angebot. Ganz sicher ist dies jedoch massiv günstiger, als die Erneuerung des Bodens.

Sind vor dem Schleifen vorhandene Flecken im Stein nach dem Bearbeiten noch sichtbar?
Diese Frage kann nie eindeutig beantwortet werden, da nicht feststellbar ist, wie tief Verschmutzungen in den Belag eingedrungen sind. Insbesondere bei stark saugenden Materialien wie Sandstein, Travertin, Marmor und Gneis muss davon ausgegangen werden, dass die Verschmutzungen tief in das Material eingedrungen sind.

Können Einbauten im Objekt bleiben (z.B. Einbauküche)?
Einbauten werden vor Beginn unserer Arbeiten durch Abkleben mit Folie geschützt. In Randbereichen zu empfindlichen Einbauten wird mit kleinen, leichten Handgeräten gearbeitet, um Beschädigungen zu vermeiden.

Können Steinböden, die mit Teppich oder PVC beklebt waren, wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt werden?
Kleber- und Spachtelmassenreste werden im Grobschliffgang vollständig entfernt. Nach Fertigstellung der Schleif- und Polierarbeiten zeigt sich der Boden in seinem ursprünglichen Erscheinungsbild.

Müssen imprägnierte Steinböden und Arbeitsplatten nachbehandelt werden?
Eine Imprägnierung verliert mit der Zeit ihre schützende Wirkung. Je nach Material, Nutzung und Einbausituation (Innen /Außen), sollte die Flächen je nach Herstellervorschrift in Abständen von zwei bis fünf Jahren nachimprägniert werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.